Bausteine eines Grooves – Puls und Tempo

Grundlagen Teil 1 – Puls und Tempo

Rhythmus setzt zunächst die zeitlich gleichmäßige Abfolge von Impulsen, die Grundschläge genannt werden, voraus. Die Grundschläge eines Grooves erfassen wir beim Hören von Musik häufig intuitiv: Unser Fuß wippt einfach mit und markiert so die Grundschläge in ihrer zeitlichen Abfolge. Der Fluss dieser Schläge wird auch Puls oder Beat genannt. Der zeitliche Abstand, in dem die einzelnen Grundschläge gleichmäßig fließen, ist das Tempo eines Rhythmus. Es wird in Schlägen pro Minute gemessen (beats per minute = bpm).

Grundschläge im gleichmäßigen Fluss

Das Tempo wird in Grundschlägen – die auch Puls oder Beat genannt werden – pro Minute gemessen und mit beats per minute (bpm) angegeben.

Der Puls muss nicht immer durchgehend „ausgespielt“ sein. Seine Schläge sind jedoch stets die gefühlten Orientierungspunkte und sie sind das zeitliche Zentrum, in dem Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger und alle anderen Musiker Klänge und Töne präzise platzieren. 

Hier kannst Du die Einteilungen der Tempobezeichnungen im Überblick sehen. Swing groovt übrigens im Medium-Tempo besonders gut

Können Viertel-Grundschläge swingen?

In der Theorie, nein! In der Praxis, ja! Swing ensteht unbestritten in der Teilung der Viertel-Grundschläge in Achteltriolen aus der Kombination von Pausen und Akzenten der einzelnen Triolenachtel einer Achteltriole. Damit ist Swing eigentlich erst im Mikrotiming möglich.

Wenn man aber im triolischen Gefühl spielt, nur den jeweils ersten Schlag der Achteltriole ausspielt und vom Spielgefühl her den zweiten und dritten Schlag der Achteltriole als Pause im Fluss begreift, dann swingen auch die Viertel.

Du zählst einfach „Tri-oh-la“ und spielst nur „Tri“ z. B. auf dem Ride-Becken. Ein kleines Wunder geschieht und die Viertel swingen. Du glaubst mir nicht? Dann höre Dir von Booker T & the M G ’s „Green Onions“ (youtube) an. Mehr hierzu auf stompology findest Du hier: The rock we stand on – Swinging quarters

Und noch ein Wort zum Tempo

Das Tempo bestimmt bei triolischen Grooves den Charakter des Mikrotimings: Medium-Tempi mit 120 bis 170 bpm („heiter, lebhaft“) lassen zwischen den Triolenachteln den Raum, den sie zum rollen, federn und swingen benötigen. Wird eine swingende Komposition zu schnell gespielt, geht die „ternäre Dehnung“ des Grooves verloren und die Schlagfolge wirkt im Mikrotiming binär, also zweigeteilt. Deshalb: „Stay cool and calm“ beim Anzählen.

Two-Beat und Four-Beat

Der Puls wird in traditionellen Spielweisen des 4/4-Taktes meist durch den Wechsel von Bassdrum-Schlägen mit getretenen Hi-Hat-Anschlägen markiert. Diese Spielweise wird als Two-Beat bezeichnet. Werden alle vier Viertel mit der Bassdrum gespielt, handelt es sich um eine Four-Beat-Spielweise.

Beiträge dieser Artikelserie zur Theorie