
Stompology ist eine Website über das traditionelle Schlagzeugspiel
Die Grooves der 20er bis 60er Jahre
Stompology
Stompology.org ist eine private, kosten- und werbefreie Website über das traditionelle Schlagzeugspiel. Hier kannst Du nachlesen, anhören und anschauen, wie die Grooves der 20er bis 60er Jahre am Schlagzeug gespielt werden können.
„Stompology“ ist eine Wortschöpfung aus „Stomp“ als Bezeichnung von Jazzrhythmen und Tänzen sowie der Wortendung „- logy“ für „Lehre“. Mit einem Augenzwinkern nannte Lionel Hampton sein Album aus dem Jahr 1937 mit der Anspielung auf einen wilden Tanzstil zu schnellen Jazzrhythmen „Stompology“.
Idee zu dieser Website
Diese Website über die traditionellen Spielweisen des Schlagzeugs und die Grooves der 20er bis 60er Jahre ist so aufgebaut, dass Du möglichst Eindrücke über unterschiedliche Medien gewinnen kannst. Neben Texten und Noten findest Du Grafiken, Hörbeispiele , Videos (Beispiel) und Bauanleitungen zu historischem Schlagzeugzubehör.
Autor dieser Website
Hallo! Mein Name ist Christian W. Eggers und ich spiele Schlagzeug. Am liebsten Swing! Mit dieser Website möchte ich Euch für „die Kunst der Dreiteilung“ begeistern. Es geht um swingende Grooves und damit um den großen Spaß an der rhythmischen Vielfalt des taditionellen Schlagzeugspiels im Jazz, Blues und Pop der 20er bis 70er Jahre.

Mein Dank gilt den Musikern und Schlagzeuglehrern Peter Weise und Christoph Buhse für die Hilfe bei den Transcriptionen berühmter Grooves der frühen Jahre der Popmusik in den Jahren 2011 bis 2014.
Was gibt es Neues?
- 15. Januar 2023: Retro-Homerecording – Mixer für Mono-Tonbandaufnahmen
- 14. Januar 2023: Famous Grooves – „The Million-Dollar-Beat“ – Nadine by Chuck Berry
- 12. Januar 2023: Drumset Instrument des Jahres 2022 – Eine Video-Dokumentation
- 2. November 2022: Restaurierung eines 50er Jahre Röhren-Tonbandgerätes – Grundig TK 20
Hier findest du ein Inhaltsverzeichnis zu allen bisher seit 2020 auf stompology.org veröffentlichten Artikeln
Audio- und Videoaufnahmen
Sämtliche Hörbeispiele (Audios) und Übungen (Videos) hat der Autor dieser Website mit einem akustischen Schlagzeug in einem 5-Quadratmeter-Übungsraum „eingetrommelt“.

Die Hörbeispiele sind lediglich im Klang (Raumklang, Höhen und Tiefen) angepasst. Die Nachbearbeitungen und die Umwandlungen in das mp3 Format erfogten mit der kostenfreien Software „Audacity“.
Zahlreiche Aufnahmen dieser Website sind mit Grundig Röhrentonbandgeräten der 50er bis 60er Jahre bei Verwendung maximal zweier (Overhead-) Mikrofone entstanden.

Videos, die die Spielweisen und Übungen zeigen, werden direkt (ohne Audio Interface) mit dem Handy (iPhone 7) aufgenommen.

Logos zu sehen? Bekommt der Autor Geld dafür?
For the last time, no! Diese Website mit ihren Blog-Artikeln ist nicht kommerziell und so soll es auch bleiben.
Letzte Aktualisierung dieses Beitrags am 15. Januar 2023
