Ein Verzeichnis aller bisher auf stompology.org veröffentlichten Artikel und Grooves findest du hier
Sun Records Echo – Wie Sam Phillips es produziert hat
Der Sun Records Inhaber und Produzent Sam Phillips hatte nicht nur die Fähigkeit Talente wie Elvis Presley, Johnny Cash und Howlin‘ Wolf zu ihren Werdegängen zu verhelfen. Sam Phillips war auch ein begnadeter Tüftler im Bereich der damals noch sehr bescheidenen Studiotechnik. 1954 hatte Sam Phillips sein Studio aufgerüstet und zwei Ampex 350-Recorder installiert: einen…
Practice „Let There Be Drums“ – New Video
Fragt man Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger, welcher Song die Begeisterung für die Trommeln geweckt hat, wird häufig der Instrumental-Hit Let There Be Drums von Sandy Nelson aus dem Jahre 1961 genannt. Einige Songs begleiten einen ein Leben lang und immer wieder entdeckt man Neues. Manchmal nur Nuancen und manchmal Fundamentales. Man ist eigentlich nie „fertig“ und…
Stop-Time-Blues for Drummers
In der Musikwissenschaft wird Stop-Time so beschrieben: Im Stepptanz, Jazz und Blues ist stop-time ein Begleitmuster, das die normale Zeit unterbricht oder anhält und regelmäßig akzentuierte Angriffe auf den ersten Schlag jedes oder jedes anderen Taktes aufweist, abwechselnd mit Stille oder Instrumentalsoli. (https://en.wikipedia.org/wiki/Stop-time) Puh! Wer versteht das, ohne es zu hören? Hier ist ein Beispiel…
Tape-Sound Bandsättigung – Ein Praxistest
In diesem Artikel geht es um die Erfahrungen beim Ausprobieren des Bandsättigungseffektes bei der Aufnahme eines akustischen Drumsets. Dem Bandsättigungseffekt wird zugeschrieben, dass eine Aufnahme kompakter klingt, ohne dass ihr die „gefühlte“ Dynamik geraubt wird. (1) Daher ist es kein Wunder, dass dieser Effekt besonders in Rockmusik-Produktionen nicht nur digital simuliert wird, sondern auch heute…
Berühmte Grooves – „Do It Again“
Wie sehr Teamwork einen Groove prägen kann, er nicht allein die Sache der Drummer ist, wird im Intro des Beach Boys Songs „Do It Again“ aus dem Jahre 1968 beispielhaft hörbar. Neben Schlagzeuger Dennis Wilson, dem Jazzmusiker John Guerin (Tamburin und Holzklötze) und dem Hand Clapping der Beach Boys hatte Tontechniker Stephen Desper einen prägenden…
Famous Grooves – Come Together by The Beatles
Der Beatles-Song Come Together wurde von John Lennon geschrieben und im September 1969 als Eröffnungsstück des Albums Abbey Road veröffentlicht. „Auch wenn man Come Together heute als grandiosen Auftaktsong zum Abbey Road-Album der Beatles kennt, zählte der vor gut 50 Jahren von John Lennon geschriebene Titel zu den letzten Stücken, die sie für diesen Longplayer…
Mikrofone – Drei niedrigpreisige Oldtimer im Test
In Kleinanzeigenportalen tauchen sie regelmäßig auf. Der Vorrat scheint unendlich zu sein. Gemeint sind die Consumer-Mikrofone der 60er Jahre für „kleines Geld“. Diese Mikrofone wurden meist für den Anschluss an Tonbandgeräte im Heimgebrauch gebaut. Heute sind diese dynamischen Mikrofone verschiedener Hersteller für Preise zwischen acht und fünfzig Euro zu erwerben. Kann man mit den alten…
How to Do the Hand Jive on Drums
Der berühmte britische Tanzlehrer Alex Moore äußerte sich empört. Er habe nie zuvor etwas „Grässlicheres“ gesehen. (1) Gemeint war der Tanz Jive, der in den 50er Jahren zum R&B getanzt wurde und dessen spezielle Variante mit dem Hit Willie and the Hand Jive von Johnny Otis 1958 zur Mode in England und den USA wurde.…
Retro-Homerecording – Mixer für Mono-Tonbandaufnahmen
Röhrentonbandgeräte verfügen meist nicht über Schaltungen zur Entzerrung von Tonfrequenzen sowie zur Anapssung der Eingangswiderstände. Das ist insbesondere bei Aufnahmen mit Mikrofonen jedoch häufig notwendig. Bei Mono-Aufnahmen von Audiosignalen aus Computern und Hi-Fi Geräten ist zu beachten, dass „Stereo auf Mono“-Widerstände erforderlich sind. Ebenso bedarf es regelmäßig der Anpassung von „modernen“ Mikrofonen an die Technik…
Famous Grooves – „The Million-Dollar-Beat“ – Nadine by Chuck Berry
Eine Eigenart des Rock ’n‘ Roll war und ist es, längst Bekanntes im neuen Gewand zu spielen. Hierzu gehört die Wandlung ursprünglich „hüpfender“ Piano Boogie Phrasen in gerade Achtel. Diese Wandlung vom Shuffle zum geraden „binären“ Groove wird oft mit der rhythmischen Auffassung weißer Interpreten des frühen R&B erklärt. Tatsächlich aber waren es die Großmeister…
Drumset Instrument des Jahres 2022 – Eine Video-Dokumentation
Anlässlich der Wahl des Drumsets zum „Instrument des Jahres 2022“ hat der Kieler Schlagzeuglehrer Markus Zell sich unter Schlagzeugern und Schlagzeugerinnen aus Schleswig-Holstein umgesehen. Es entstand eine über einstündige Dokumentation, eingebunden in ein Interview mit dem aus Kiel stammenden Schlagzeuger Jost Nickel. Das Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendmusik Schleswig-Holstein ist so angelegt, dass nicht allein…
Kleine Kiste mit starkem Sound – Instandsetzung eines Röhrentonbandgerätes „Grundig TK 20“
Ist man dem Klang von Röhrentonbandgeräten verfallen, hört die Suche nach dem optimalen Gerät wohl nie mehr auf. Blöd nur, dass diese Geräte meist über 60 Jahre alt sind, in feuchten Kellern und auf staubigen Dachböden Jahrzehnte lang verrotteten und jetzt bei den erwartungsfreudigen stolzen Neu-Eigentümern für so mache böse Überraschung sorgen. Ohne die Hilfe…
Berühmte Grooves – Got My Mojo Working
„Viele der älteren Bluessänger glauben, dass Europa den Blues übernehmen wird. In Europa wollen sie nicht, dass ich ‚Onkel Tom‘ oder den Clown mache, wie ich es hier tun muss.“ So resignativ äußerte sich Muddy Waters 1964 in einem Interview der Zeitschrift Rhythm and Blues. (1) Tatsächlich gab es kaum eine britische Beat Band der…
Famous Grooves – Mellow Yellow by Donovan
Hausdurchsuchung bei den Rolling Stones, Szenen des Hipster-Films Blow Up zensiert und die Beatles erhalten Morddrohungen, weil sie sich angeblich für wichtiger als Jesus halten: Fast scheint es so, als kommt die zweite Hälfte der Swinging Sixties ein wenig aus dem Takt. Da kommt 1967 der Song des schottischen Musikers Donovan über einen geheimen Glücksbringer…
Famous Grooves – Be My Baby
Hollywood war nicht nur der Tatort gewalttätiger Filmproduzenten. Träume und Albträume vermischten sich auch im berühmten Gold Star Tonstudio. Der Kulturbetrieb, und nicht allein der US-amerikanische, entlarvt sich spätestens dann vollständig zur Farce, wenn sich, wie im Falle des Produzenten und Komponisten Phil Spector, herausstellt, dass der für seine große Begabung und Einfühlung gelobte Künstler…
Surfen im Off-Beat
„Surfmusik [ist] die Erinnerung an eine Jugend, in der nicht schon ab dem Kindergarten auf den Universitätsabschluß hingearbeitet wird. Und indem sie aber zugleich die Scheinhaftigkeit dieses Entwurfs offen darstellt, ist sie zugleich eine Aufforderung, die Gesellschaft so zu verändern, daß das, was ‚Jugend‘ einmal sein wollte, eine Möglichkeit für alle wird.“ (1) So viel…
Wie die Hinterwäldler das Rocken entdeckten
Dass Rhythmus nicht allein eine Sache des Schlagzeuges ist, ein Groove erst im Zusammenspiel mit der Band „rund“ wird, ist eine bekannte Tatsache. Aber wie funktioniert das genau? Olaf Klemm und Alexander J. Schneider von der Band Rockabillity haben sich mit diesem Thema am Beispiel ihrer Musik Rockabilly beschäftigt. Unter anderem geben die Beiden Einblicke…
Train Beat à la Johnny Cash
Nach langem Suchen und Anhören historischer Aufnahmen gehört es zu den ganz besonderen Glücksmomenten unerwartet auf eine Quelle der Erkenntnis zu stoßen. Wenn diese Quelle dann noch über jeden Zweifel erhaben ist, dann gibt es kein Halten mehr. Das eben noch gemütliche Sofa wird augenblicklich mit Sticks und Jazz-Besen traktiert. In einem seiner letzten großen…
Mit den Jazz Besen kreisen und shuffeln
Kaum mehr Vereinigung von ruhigem Fluss und überraschenden Akzenten ist mit dem Spiel der Jazz Besen auf der Snare vorstellbar. Der hier gezeigte Groove liegt so oder sehr ähnlich in Abwandlungen unzähligen Jazz Titeln zu Grunde. Das Kreisen (meist mit der linken Hand) erzeugt den gleichmäßigen Fluss, vergleichbar dem Rauschen einer alten Schallplatte. Das Schlagen…
Famous Grooves – With a Girl Like You – The Troggs
Für Boomer gibt es spezielle „Oldie-Programme“. In denen werden von sehr jungen Musik- Redakteurinnen und -Redakteuren gerne die abgehangenen Kamellen aus dem „Abspiel-Zufallsgenerator 60er Hits“ aufgelegt. „Bab ba ba bam baaammm! with a girl like you!“ Von wem ist das noch mal? „Was blieb den Jungs der englischen Klassengesellschaft der 60er Jahre ohne den Besuch…
Paradiddle Jungle Groove
Ein Groove, dominiert durch Paradiddle Schlagfolgen? Kann das gut klingen? Eigentlich bezeichnet die lautmalerische Wortschöpfung Paradiddle eine einst in der Militärmusik festgelegte Schlagfolge („Rudiment“), die gerne als technische Übung gespielt wird. Charakteristisch ist die Kombination aus Einzel- und Doppelschlägen, so wie etwa der verbreiteten 16tel-Schlagfolge RLRR LRll. Der Autor des Nachschlagewerks Reclams Jazzlexikon Ekkehard Jost…
Berühmte Grooves – Rock Around the Clock
»Ich saß neben den beiden Toningenieuren und bedeutete ihnen mit meiner Zigarre die Regler weiter nach oben zu schieben. Das war das erste Mal, dass eine Schallplatte bis in den roten Bereich ausgesteuert wurde.« Gemeint ist die Aufnahme Rock Around the Clock von Bill Haley & His Comets. Manager James E. („Jim“) Myers beschrieb diese…
Wie man ein altes Röhrentonbandgerät aus dem Dornröschenschlaf erweckt
Ein Drama in drei Akten von Klaus Diemer Akt 1 – Vorgeschichte Ein Freund von mir hatte ein Grundig TK 30 erworben, ein Röhrentonbandgerät aus den 50er Jahren. Zunächst ging bei ihm alles gut. Das Band lief an und der Sound war klar und kräftig. Die Aufnahmen hatten jedoch sehr betonte Höhen. Aber bevor weitere…
Die E-Gitarre aus dem Supermarkt – Test und Einstellen einer Low Budget E-Gitarre
Das Schicksal tausender Supermarkt Gitarren der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) und aus dem Hause Aldi scheint vorgezeichnet. An die Wand gedübelt als Deko, jetzt massenhaft über Kleinanzeigen verschenkt oder gleich zum Sperrmüll gestellt. Nach Beendigung des Corona Lockdowns ist nunmehr Schluss mit den schönen Künsten in den heimischen Wohnzimmern. Der Wunsch doch noch einmal das…
Famous Drum Groove „I Got a Woman“ – Ray Charles
Mit dem Titel I Got a Woman begann der Aufstieg des leidenschaftlichen Sängers Ray Charles. Charles gilt mit seiner Fusion von Gospel und R&B als Erfinder des Soul. Sein größter Hit dieser neuen Richtung war der mitreißende Song What’t I Say. Ray Charles berühmter Song I Got a Woman wurde 1954 in Atlanta im Bundesstaat…
The rock we stand on – Swinging quarters
Können Viertel-Schläge swingen? Theoretisch nein, praktisch ja! Theoretisch können in einem 4/4 Takt die Viertel, die den Puls bilden, nicht swingen. Swing wird als ein Phänomen begriffen, dass erst in der Unterteilung der Viertel (des Pulses) in Achtel-Schläge enstehen kann. Immer dann, wenn die Achtel in der „triolischen Dehnung“ erfolgen. So in aller Kürze die…
Berühmte Grooves – God Only Knows by The Beach Boys – Part 2
Im ersten Teil zum Drum Groove von God Only Knows von den Beach Boys ging es um die Basis der Schlagfolge. Dieser zweite Teil der Artikelserie ist dem Zwischenspiel (Interlude) der Takte 32 bis einschließlich 35 gewidmet. Oha! Das Ding hat es in sich! Aus Swing Eights werden Straight Eights Die Takte des Zwischenspiels weichen…
Röhren-Tonbandgerät – Wenn es richtig retro klingen soll
Ist ein Tonbandgerät aus den 70er Jahren schon eine Herausforderung zur Aufnahme von Live-Musik, so wird es richtig spannend, wenn man sich mit einer „Röhren-Kiste“ der 60er Jahre befasst. Vorweg: Es lohnt sich für alle Musikerinnen und Musiker, die den analogen Workflow und den „schmutzigen“ Sound der sehr frühen Jahre der Popmusik mögen. Im Zuge…
Low Fidelity Soundfiles zum Download
Die ultimative Low Fidelity Soundfile Bibliothek – Fünf echte Tonband- und Plattengeräusche zum Download Alles zu steril? Das Klangbild eurer Produktionen soll endlich schmutzig und historisch wirken? Ok, hier sind vier echte Lo-Fi Geräusche zum Download parat. Als Bonustrack: die Weltpremiere des Old Tape Recorder Stomp für Jazz und Boogie Fans sowie die Swing Hi-Hat.…
Retro Bass Drum Tuning
Nachdem mehrfach Leserpost zum Retro Bass Drum Sound eingetroffen ist, soll hier kurz beschrieben sein, wie dieser hergestellt werden kann. Resonazfell tiefer als das Schlagfell gestimmt Hier ein Beispiel zum Sound der Bass Drum, die bei zahlreichen bisherigen Aufnahmen auf stompology.org verwendet wurde. Das Resonanzfell ist in diesem Beispiel tiefer als das Schagfell gestimmt. Resonazfell…
Berühmte Grooves – God Only Knows by The Beach Boys – Part 1
An den Beach Boys und insbesondere an den Songs des Albums Pet Sounds scheiden sich die Geister. Was den einen völlig kalt lässt, kann den anderen zu Tränen rühren. Letzteres soll geschehen sein, als Beatle Paul McCartney den Song God Only Knows anhörte. Link zum Song God Only Knows auf YouTube Das Magazin Rolling Stone…
XLR Mikrofone mit Uher Bandmaschinen verbinden
Immer wieder taucht in Fachforen zu Tonbandmaschinen und Studiotechnik die Frage auf, wie „moderne“ Mikrofone mit XLR Stecker an die DIN-Buchsen von Uher Tonbandgeräten richtig anzuschließen sind. Da es bei der Beantwortung dieser Frage häufig zur vollständigen Verwirrung Ratsuchender kommt, hier ein kurzer Beitrag zur richtigen Lösung. Mikrofone mit XLR Stecker an die DIN-Buchsen eines…