„Kannst Du mal einen Mitch Mitchell Beat dazu spielen?“ Wer sich Ende der 60er Jahre an den Trommeln verschiedener Bands abgemüht hat, wird diese Frage der Gitarristen vielleicht noch kennen. Meistens bahnten sich damit ausschweifende Gittarrensolos an.
Manchmal ist es inspirierend ein wenig von dem Ursprünglichen der Schlagzeug-Pioniere in das inzwischen Gewohnte zurückzuholen. Grund also, den Mitch Mitchell Beat genauer zu betrachten und anzuhören. Am Ende dieses Artikels findest du eine Anregung zur Herangehensweise deine eigenen Grooves im Mitch Mitchell Stil zu komponieren.
Um einem Missverständnis vorzubeugen: Es geht in diesem Artikel um den besonderen Groove aus 8tel und 16tel Bestandteilen als Gerüst und um die Inspiration zu eigenen Variationen der 8tel und 16tel Figuren. Zum Studium der zahlreichen elegant „explodierenden“ Mitchell Fills, herausragendes Markenzeichen Mitchells, findest du auf YouTube recht ausführliche Beispiele.
Aus Beatmusik wurde Rockmusik
Der Schlagzeuger Mitch Mitchell war in der Periode des Überganges von der Beatmusik zur Rockmusik eine treibende Kraft weit über das Werk der Band Jimmy Hendrix Experience hinaus. Denn mit der am 23. Oktober 1966 in London aufgenommenen Single Hey Joe wurde nicht nur eine neue Dimension des Gitarrenspiels eröffnet.

Den Basis-Groove des ursprünglich aus der Folkmusik stammenden Songs Hey Joe prägt eine Kombination aus 8tel und 16tel Schlägen. Kombinationen von 8tel-Figuren und 16tel-Figuren auf den Pulsschlägen zu einem Basis-Groove gehören heute in das Standardrepertoire der Rockschlagzeugerinnen und Rockschlagzeuger auf der ganzen Welt.
Die 16tel-Figuren (im Wechsel mit 8tel-Figuren) sind damit keine improvisatorische Verzierung, sondern jetzt ein Merkmal des Grooves. Das gab es bis 1967 in den Hits der englischen Produktionen nicht so konsequent und einprägsam zu hören.
Der Mitch Mitchell Beat
Zum Erkennungssong von Jimmy Hendrix wurde seine erste Single Hey Joe (Link zu YouTube). In dieser ersten Aufnahme der „Experience” ist das Fundament der später in Fachzeitschriften und von Musikerinnen und Musikern als Mitch Mitchell Beat bezeichnete Spielweise schon gelegt.


„Von wegen Vierviertelknecht“
Über Mitch Mitchell ist viel geschrieben worden. Einen informativen Nachruf hat die Süddeutsche Zeitung zum Tode von Mitch Mitchell am 14. November 2008 veröffentlicht.

Grooves im Mitch Mitchell Stil komponieren
Mit der Möglichkeit 8tel und 16tel Figuren in einem Takt entsprechend des Könnens und des Empfindens zu mischen, besteht die Option, Grooves in zahlreichen Variationen zu komponieren. So können Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger ihre eigenen Grooves finden und erfinden.

Ich wünsche viele gute Ideen bei dem Ausprobieren der Kombinationsmöglichkeiten und Freude beim Nachspielen der Beats im Mitch Mitchell Stil.
Christian W. Eggers, 24. März 2021 (Letzte Aktualisierung dieses Artikels am 4. Oktober 2021) christian@stompology.org