Der Snowshoe zum Selbstbau – Teil 3

Der erste Teil dieser Artikelserie befasste sich mit dem Bau der Grundplatte, der Pedalplatte und der Verbindung dieser Platten durch ein Scharnier. Im zweiten Teil zur Bauanleitung eines Snowshoes, auch Charleston Pedal genannt, ging es um die Montage der Becken, die Auswahl eines Fußriemens und die Lackierung. Der hier zu lesende dritte Teil beschreibt die Montage eines Rückholmechanismus des Pedals.

Grundsätzlich lässt sich der Snowshoe auch sehr feinfühlig ohne so einen Mechanismus spielen. Bei schnelleren Grooves mit einem „Ring-out“, wie im Second Line Drumming, ist es jedoch kräftesparend und vom Gefühl her angenehm, wenn die Bewegung der Ferse zur Trennung der Becken unterstützt wird (siehe Video „Snowshoe in Aktion“).

Das Foto zeigt den Snowshoe, auch Charleston Pedal genannt. Der Bügel dient als Feder und als Halterung für den Gummistropp, der das Top-Becken nach oben schwingen lässt. Woher bekommt man so einen Bügel? Ich habe den Griff einer Malerrolle zweckentfremdet.

Wie bei einer Hi-Hat ist der Snowshoe mit einem Feder-Mechanismus versehen. In meiner Konstruktion wird statt einer Metallfeder ein Gummistropp mit der Stärke von 7 mm verwendet (siehe Abbildung). Möglich ist also auch das Einhängen einer handelsüblichen Zugfeder zwischen Pedal und dem Haltebügel. Der Gummizug ermöglicht jedoch durch das Setzen von Stopperknoten eine sehr feine Einstellung des Drucks und die Funktion des Rückschwungs ohne die Nebengeräusche einer eingebauten Sprung-Mechanik.

Mit zur Rückholung des Top-Beckens trägt der Einsteck-Bügel aus Metall bei. Er hat eine Stärke von 7 mm und bewegt sich durch seine Biegefähigkeit nach dem Schließen der Becken zurück in seine Ausgangsposition.

Da der Snowshoe bequem transportabel sein soll, ist der Bügel zum Einstecken in eine ca. 4 cm Tiefe Bohrung konstruiert (siehe nachfolgendes Video). Auch lässt sich damit der Federmechanismus leicht abbauen, wenn er nicht für kräftige „Ring-out“ Spielweisen benötigt wird. Der Bügel stammt aus dem Baumarkt (Malerbedarf) und wurde aus dem Griff einer Malerrolle angefertigt.

Das Video zeigt die Montage des Federmechanismus. Der Bügel ist herausnehmbar, damit der Snowshoe leicht zu transportieren ist. Die Enden des Zuggummis werden mit einfachen Knoten auf die gewünschte Länge und damit auf die gewünschte Zugspannung gebracht.

Der Bau des Zugmechanismus ist einfach. Du benötigst dafür Ösen. Die am Bügel oben zu sehende Befestigungsmöglichkeit für das Zuggummi besteht aus zwei miteinander verschraubten Kunststoff-Leitösen aus dem Bootszubehör (siehe Detailaufnahme in der Mitte des Fotos).

Links: die Steckvorrichtung für den Bügel; Mitte: Halterung für das Zuggummi aus zwei Leitösen; Rechts: Leitöse auf dem Pedal.

Zur Haltbarkeit lässt sich sagen, dass die Konstruktion bei regelmäßiger Nutzung seit einer Woche bisher keine Ermüdungen zeigt. Genaueres lässt sich wahrscheinlich nur aus der Beobachtung über einen längeren Zeitraum feststellen.

Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren und Basteln. Sollte sich jemand nach dem Lesen dieser Artikelserie tatsächlich die Mühe des Selbstbaues machen, freut sich der Autor über Ideen und Erfahrungen.

Christian W. Eggers, christian@stompology.org

Letzte Aktualisierung dieses Beitrags: 1. Februar 2021

  

Veröffentlicht von Christian W. Eggers

Drummer aus Kiel in Schleswig-Holstein. "Drummer machen Fehler, die meistens laut sind."