Train Beat à la Johnny Cash

Nach langem Suchen und Anhören historischer Aufnahmen gehört es zu den ganz besonderen Glücksmomenten unerwartet auf eine Quelle der Erkenntnis zu stoßen. Wenn diese Quelle dann noch über jeden Zweifel erhaben ist, dann gibt es kein Halten mehr. Das eben noch gemütliche Sofa wird augenblicklich mit Sticks und Jazz-Besen traktiert. In einem seiner letzten großen„Train Beat à la Johnny Cash“ weiterlesen

Mit den Jazz Besen kreisen und shuffeln

Kaum mehr Vereinigung von ruhigem Fluss und überraschenden Akzenten ist mit dem Spiel der Jazz Besen auf der Snare vorstellbar. Der hier gezeigte Groove liegt so oder sehr ähnlich in Abwandlungen unzähligen Jazz Titeln zu Grunde. Das Kreisen (meist mit der linken Hand) erzeugt den gleichmäßigen Fluss, vergleichbar dem Rauschen einer alten Schallplatte. Das Schlagen„Mit den Jazz Besen kreisen und shuffeln“ weiterlesen

Famous Grooves – With a Girl Like You – The Troggs

Für Boomer gibt es spezielle „Oldie-Programme“. In denen werden von sehr jungen Musik- Redakteurinnen und -Redakteuren gerne die abgehangenen Kamellen aus dem „Abspiel-Zufallsgenerator 60er Hits“ aufgelegt. „Bab ba ba bam baaammm! with a girl like you!“ Von wem ist das noch mal? „Was blieb den Jungs der englischen Klassengesellschaft der 60er Jahre ohne den Besuch„Famous Grooves – With a Girl Like You – The Troggs“ weiterlesen

Paradiddle Jungle Groove

Ein Groove, dominiert durch Paradiddle Schlagfolgen? Kann das gut klingen? Eigentlich bezeichnet die lautmalerische Wortschöpfung Paradiddle eine einst in der Militärmusik festgelegte Schlagfolge („Rudiment„), die gerne als technische Übung gespielt wird. Charakteristisch ist die Kombination aus Einzel- und Doppelschlägen, so wie etwa der verbreiteten 16tel-Schlagfolge RLRR LRll. Der Autor des Nachschlagewerks Reclams Jazzlexikon Ekkehard Jost„Paradiddle Jungle Groove“ weiterlesen

Berühmte Grooves – Rock Around the Clock

»Ich saß neben den beiden Toningenieuren und bedeutete ihnen mit meiner Zigarre die Regler weiter nach oben zu schieben. Das war das erste Mal, dass eine Schallplatte bis in den roten Bereich ausgesteuert wurde.« Gemeint ist die Aufnahme Rock Around the Clock von Bill Haley & His Comets. Manager James E. („Jim“) Myers beschrieb diese„Berühmte Grooves – Rock Around the Clock“ weiterlesen