Zunächst: Was soll der Quatsch? Gibt es einen vernünftigen Grund im Jahre 2021 Schlagzeug Grooves mit einem 45 Jahre alten Reporter-Tonbandgerät aufzunehmen?
Aus „stompologischer“ Hör- und Sichtweise lässt sich nur sagen: es macht riesigen Spaß! Und schließlich geht es ja hier um die akustische Dokumentation der „alten“ Grooves. Diese konnten nur analog aufgezeichnet werden und der Klang mit allen seinen Unzulänglichkeiten und Besonderheiten hört sich vertraut an, meine ich.

Der Charme des Analogen
Ein Vergleich der analogen Bandaufnahme mit analogen Fotografien drängt sich auf. Das analoge Foto setzt sich – sehr vereinfacht – aus Silberkörnern zusammen. Werden Negative und/oder Abzüge des Negativs digitalisiert, wird der optische Eindruck der Kornstruktur des Films miteingefangen. Je nach Auflösung des Films stärker oder weniger deutlich. Die akustischen Eigenheiten der analogen Bandaufnahme bleiben zum Teil, ähnlich wie die Besonderheiten der Filmemulsion, bei einer Umwandlung in Dateien erhalten. Das macht den Charme aus.

Zum Testen der Funktionsfähigkeit der inzwischen häufig über 50 Jahre alten Uher Geräte, ist die Nutzung von Originalzubehör sinnvoll. Damit lassen sich Fehler ausschließen, die in der fehlenden Kompatibilität zwischen veralteter deutscher Audio Din Norm und modernen Zubehör und neueren Mikrofon- und Audio-Anschlüssen bestehen können.

Ein erster Test mit Bandgerät und Schlagzeug
Nachdem nun alle notwendigen Komponenten zur Aufnahme und zur Digitalisierung zusammen sind, hier zunächst ein kurzer Aufnahmetest mit meinem Schlagzeug und dem Uher Report 4400 Stereo IC.
Je weiter man in der Zeit bei der Wahl der analogen Technik zurückgeht, umso aufwendiger wird es, die Brücke zur digitalen Musik-Publikation zu schlagen. Abgesehen von den ständig notwendigen Wartungsarbeiten und den eventuellen Reparaturen (siehe Bandsalat Teil 1 und Teil 2), muss man für die speziellen Adapter für Mikrofonanschlüsse, Kabelverlängerungen und Audioanschlüsse ein kleines Vermögen aufbringen.
Digitalisierung der Tonbandaufnahme
Die Umwandlung der Tonbandaufnahmen in digitale Formate ist hier mit einem Minimum an Technik zu sehen. Das niedrigpreisige Interface von Behringer und die freie Software Audacity reichen für die Erstellung von MP3 Dateien völlig aus.

Das waren spannende und lehrreiche Wochen! Jetzt aber freue ich mich, demnächst die Aufnahmen der alten Grooves für dieses Archiv mit der „Uher-Kiste“ fortsetzen zu können.
Dank an Herrn Klaus Diemer, der mit seiner kompetenten und großzügigen Hilfe sowie mit seinen verständlichen Artikeln den fehlerfreien Betrieb des alten Tonbandgerätes ermöglicht hat. Für jeden, der sich mit den Uher Report Tonbandgeräten befasst, lohnt sich der Besuch der Website www.tonbandservice.de von Klaus Diemer.
Christian W. Eggers (2. Oktober 2021) christian@stompology.org
(Letzte Aktualisierung dieses Beitrags: 2. November2021)
Vielleicht Herrn Diemer fragen vorher? Er repariert nur auf Ersatz der Portokosten und eventueller extra zu kaufende Ersatzteile. http://www.tonbandservice.de
Traurig mein uher 4400 report läuft nicht mehr auf wiedergabe der Motor dreht nur noch zum spulen reparatur lohnt sich nicht er geht zum wertstoffhof zum Schrott