Kleine Kiste mit starkem Sound – Instandsetzung eines Röhrentonbandgerätes „Grundig TK 20“

Ist man dem Klang von Röhrentonbandgeräten verfallen, hört die Suche nach dem optimalen Gerät wohl nie mehr auf. Blöd nur, dass diese Geräte meist über 60 Jahre alt sind, in feuchten Kellern und auf staubigen Dachböden Jahrzehnte lang verrotteten und jetzt bei den erwartungsfreudigen stolzen Neu-Eigentümern für so mache böse Überraschung sorgen. Ohne die Hilfe Fachkundiger wird es nicht werden.

„Die Lötleisten sind im Laufe der Jahrzehnte spröde und brüchig geworden, da heißt es aufpassen, dass nichts abreißt oder abbricht.“

Klaus Diemer

Instandsetzung der Röhrentechnik

Klaus Diemer, leidenschaftlicher Fan alter Technik und „Bastler“, hat sich nach der Revision eines TK 30 nun eines kleineren Grundig Tonbandgerätes mit der Bezeichnung TK 20 angenommen.

Klaus Diemer schreibt zum Grundig TK 20: „Die einzelnen Bauteile sind beim TK 20 freitragend aufgebaut, Platinen waren bei diesem Modell Fehlanzeige. Die Lötleisten sind im Laufe der Jahrzehnte spröde und brüchig geworden, da heißt es aufpassen, dass nichts abreißt oder abbricht. Viel Platz war im Innern des Gehäuses auch nicht, so sind viele Bauteile sehr schlecht zugänglich und zum Teil nur erreichbar, nachdem andere Teile abgebaut wurden. Hier ist schnell etwas beschädigt oder ein Kurzschluss verursacht. Es ist jedenfalls kein Zuckerlecken, mit dem Lötkolben hier zu arbeiten.“

Hier geht es zu dem informativ bebilderten Artikel von Klaus Diemer aus Bad Füssing.

Knock on Wood – Ein Grundig TK 20 in Holzoptik

Liebhaber alter Technik streiten gerne über deren Wege zur Erhaltung. Die einen sagen  „Eine gute Restauration bedeutet immer, dass man so viel wie irgendwie möglich von der originalen Substanz rettet.“ Die hier beschriebene Renovierung des Gehäuses eines Grundig Tonbandgerätes TK 20 von 1959 fällt unter die gegensätzliche Position: „Bringt Eure Kisten in den Zustand, wie sie Euch gefallen.“ 

Verborgene Schönheit – Idee Holzoptik

Im Zuge der Instandsetzung der Elektronik des Gerätes bietet es sich an, das leere Gehäuse des Oldtimers genauer zu betrachten. Häufig ist die für Grundig-Geräte typische grüne oder graue Folienbespannung des Holzgehäuses in Mitleidenschaft gezogen. Unter der Gehäusefolie zeigt sich eine bisher verborgene Schönheit. Das stabile Sperrholz lässt sich gebeizt und lackiert zur Geltung bringen.

Klangliche Eigenschaften

Ein Klangwunder ist das Grundig TK 20 nicht. Wenn aber die Elektronik in Ordnung gebracht ist, die Tonköpfe sauber sind, die Gummiandruckrolle noch weich ist und das Capstanlager nicht ausgeschlagen ist, dann hat man einen „kleinen Kämpfer“ mit den typischen Eigenheiten des Röhrenklanges. Das Gerät hat kräftige Mitten und einen sehr weichen Klang im Bassbereich. Und für einen so kleinen Kasten ist das TK 20 erstaunlich laut.

Eine kurze Kostprobe mit dem iPhone 7 erstellt: der Grundig Tonbandkoffer TK 20 im Betrieb mit einem externen Lautsprecher Telefunken „Klangbox WB 60“, direkt an den vorgesehenen Lautsprecherausgang angeschlossen

Ich wünsche viel Freude beim Lesen des Artikels von Klaus Diemer. Klaus Diemer ist gerne bereit, bei Problemen mit alten Grundig- und UHER Report-Tonbandgeräten zu helfen. Er nimmt jedoch keine Reparaturanfragen an. Kontakt: klaus.diemer(at)t-online.de

Christian W. Eggers – 2. November 2022 – christian@stompology.org (letzte Aktualisierung diese Artikels: 7. Dezember 2022)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s