Berühmte Grooves – Ticket to Ride – The Beatles

Es gibt Songs, die der Entwicklung der Popmusik vorausgeeilt sind. Nicht einmal die Komponisten haben bei der Aufnahme an einen kommerziellen Erfolg geglaubt. Einer dieser Songs der Beatles ist Ticket to Ride (hier auf YouTube anhören). Die überraschend erfolgreiche Single wurde von den Beatles am 15. Februar 1965 in den Abbey Road Studios in London aufgenommen.

Der einflussreiche britische Musikkritiker Ian MacDonald beurteilte den Song als „psychologically deeper than anything the Beatles had recorded before“ und „extraordinary for its time“. (1)

In diesem 3-Minuten Song geht es um unerfüllte Liebe. John Lennon bringt seine Wut und Enttäuschung darüber zum Ausdruck, dass seine Liebste ihn verlässt. (2)

Das Cover der Single Ticket to Ride

Eine sehr ausführliche Auseinandersetzung mit Ticket to Ride hat Alan W. Pollack verfasst. In dem Artikel findet sich auch eine detailierte Beschreibung der Songstruktur.

Der Groove – Ticket to Ride

„Ringo Starr groovt in seiner eigenen Art, da die Rhythmen als kompositorischer Teil der Musik eingesetzt und musikdienlich mit Herz und Feeling gespielt wurden.“

Fachzeitschrift Sticks

Das Schlagzeug und und der Schellenkranz wurden von Ringo Starr eingespielt. Die für einen Pop-Song der damaligen Zeit ungewöhnliche und für den Song charakteristische Schlagzeug-Figur der Verse soll laut wikipedia die Idee von Paul McCartney gewesen sein.

Notation des berühmten Verse-Drumparts von Ticket to Ride – Dem Groove liegt ein leicht „triolisches“ Gefühl zu Grunde
Audio Ticket to Ride – Groove der Versehentlich
The Beatles Beat im Interlude: Der typische „gerade“ Achtel-Beat-Groove der 60er Jahre mit leicht geöffneter Hi-Hat
Audio Ticket to Ride – Groove der Zwischenspiele
Der Sechstolen-Fill
„Ich spiele es mit meinen Schultern“ – Ringo Starr erklärt, wie er Ticket to Ride trommelt

Hier kannst du Ringo Starr bei seiner („very cool from Liverpool“) Demonstration der Spielweise von Ticket to Ride zuschauen: YouTube

Der Drummer – Ringo Starr

Was gibt es Schöneres über eine Schlagzeugerin oder einen Schlagzeuger zu sagen, als das, was die Fachzeitschrift Sticks über Ringo Starr knapp bemerkt?

„Ringo Starr groovt in seiner eigenen Art, da die Rhythmen als kompositorischer Teil der Musik eingesetzt und musikdienlich mit Herz und Feeling gespielt wurden.“ (3)

Ringo Starr 1964 mit seinem berühmten Set des Schlagzeugherstellers Ludwig

Christian W. Eggers – 30. Oktober 2021 – christian@stompology.org (letzte Aktualisierung dieses Artikels: 7. November 2021)

Bild- und Textquellen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s