Eine spontane und improvisierte Aufnahmesession ohne großes Produzententrara und Orchester; dann noch ein Tonbandaufnahme, die für fast ein Jahr herumlag und am Ende als Single Platz zwei in den R&B-Charts erreichte. Das ist verkürzt die Geschichte des unsterblichen Soul-Klassikers Wonderful World von Sam Cooke.
Bei der Recherche über Sam Cooks Gesangsstil fällt in Beschreibungen immer wieder das Wort Eleganz. Es passt so gut beim Anhören von Wonderful World, dass auch in diesem Artikel darauf nicht verzichtet wird. Auffallend ist die zarte Leichtigkeit des mit den Jazz Besen gespielten Grooves dieses Soul-Songs.
Der Song und der Sänger
Sam Cooke gilt als ein Begründer der Stilrichtung Soul. Seine Songs, die er überwiegend selber schrieb, sind im Vortrag stark vom Gospel und lateinamerikanischer Stilistik beeinflusst. Als Sänger zeichnete Cooke eine besonders feinfühlige Intonation aus. So erweiterte Cooke den Soul auch um melodiöse Facetten, die in einem Gegensatz zu den Songs der Soul „Shouter“ wie James Brown standen.

Der Groove – Wonderful World von Sam Cooke
Aufgebaut ist Wonderful World als 2-Minuten-Strophen-Song mit zwei Zwischenspielen, in denen der Drum Part unverändert bleibt. Im lebhaften Medium Tempo (136 bpm) ist die Groove-Basis in 4/4 Takte aufgeteilt und in Achtel-Unterteilungen angelegt.
Keep it simple and soft
Gespielt wird der Groove mit den Jazz Besen, ohne dass diese „gewischt“ werden. Dem Groove liegt eine schwebende Leichtigkeit zu Grunde. So als würden die Besen von einem Maler geführt, der eine Leinwand grundiert.

Zwei Fills als Bestandteile des Grooves
Zwei unterschiedliche Fills im Wechsel sorgen für Bewegung und verleihen dem Groove seine Individualität. Siehe unten in den Noten Takte 3, 5 und 6.

Der Drummer – Ron Selico
Über das Leben und Werk von Ron Selico ist erstaunlich wenig zu erfahren. Auch existiert offenbar nur ein einziges öffentlich zugängliches Foto, welches als Musiker-Porträt für eine John Mayall Produktion angefertigt wurde.
Ron Selico war vor allem „Insidern“ als einer der Drummer von Frank Zappa („Hot Rats“ und „Peaches En Regalia“) bekannt. Auf der Website http://www.united-mutations.com gibt es einen anonymen Leserbeitrag (1), der offenbar von einem Musiker stammt, der mit Selico in einer Band gespielt hat:
„with john „jabo“ starks, james brown drummer
we had a percussionist who came into james’s band for a year or two, ron selico. he had some good riffs and he had good hands. i learned some things from ron.“
Sieht man sich die Discography von Ron Selico auf AllMusic an, dann bestehen keine Zweifel an der Bedeutung dieses Drummers. (2)

Zum Zeitpunkt der Aufnahme von „Wonderful World“ muss Selico noch sehr jung gewesen sein. So wird er in der Beschreibung der Aufnahme-Session im März 1959 als „teenage drummer“ bezeichnet. (3)
Christain W. Eggers, 1. Mai 2021 – (letzte Aktualisierung am 6. Juni 2021) christian@stompology.org
Quellenangaben
- (1) Zitat über die Arbeit von Ron Selico in der Band von James Brown auf www.united-mutations.com ; letzter Aufruf am 30. April 2021
- (2) Discography von Ron Selico auf AllMusic ; letzter Aufruf am 30. April 2021
- (3) wikipedia über „Wonderful World ; letzter Aufruf am 30. April 2021
- Portät Sam Cooke – Quelle: RCA, Fotograf unbekannt
- Cover „Jazz Blues Fusion“ – Quelle: Polydor
- Artikel-Teaser-Foto: Saturday afternoon, Clarksdale, Mississippi Delta, November 1939. (Geburtsort von Sam Cooke) Foto: Marion Post, gemeinfrei, Quelle New York Public Library @ Flickr Commons