Trift der Stick auf ein Becken oder eine Trommel, prallt er von der Spielfläche zurück und dieser Rebound (= Rückprall) kann nutzbar gemacht werden. Die Intensität des Rebound ist nicht nur durch die Schlagenergie bestimmt, sondern auch von den Faktoren der Beschaffenheit der Spielfläche, der Sticks und der Stickführung. Im Gegensatz zum Pressschlag wird der Stick nicht auf das Fell gedrückt, sondern sehr locker gehalten.

Der Rebound kann für eine Ökonomie der Bewegungen verwendet werden. Je mehr der Rückprall ermöglicht wird, um so weniger müssen Handgelenk und Unterarm die Ausgangshaltung für den folgenden Schlag herstellen. Die Energie aus dem Rückprall „führt“ den Stick nahezu in die Ausgangsposition zurück und das ist bei schnellen Schlagfolgen von großem Vorteil. Und es klingt auch noch gut!
Hörbeispiel für den Rebound mit dem Stick auf der Becken-Kuppe
Weiter ist es mit der Rückprallenergie möglich mit nur einer Schlagbewegung zwei Schläge zu erzeugen. Diese Doppelschläge sind häufig Bestandteil von Fill-ins und kurzen Schlagzeugsoli.
Rebound und Stickhaltung
Rückschlagenergie kannst Du dann nutzen, wenn die Sticks nicht umklammert werden. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die lockere Stickhaltung.


Video Zeitlupe Stickführung