In diesem Artikel geht es um die Erfahrungen beim Ausprobieren des Bandsättigungseffektes bei der Aufnahme eines akustischen Drumsets.
Dem Bandsättigungseffekt wird zugeschrieben, dass eine Aufnahme kompakter klingt, ohne dass ihr die „gefühlte“ Dynamik geraubt wird. (1) Daher ist es kein Wunder, dass dieser Effekt besonders in Rockmusik-Produktionen nicht nur digital simuliert wird, sondern auch heute gelegentlich wieder mit „echten“ Bandmaschinen erzeugt wird.
Ist der Effekt eigentlich auch im Home-Studio mit einer Bandmaschine, die nicht gleich den Preis einer Hochseeyacht hat, herzustellen? Hört man tatsächlich einen solchen Tape-Sound im Vergleich zu einer rein digitalen Aufnahme, die ohne Bandsättigungseffkte wiedergegeben wird?
Testbedingungen für den Bandsättigungseffekt
Für den Test wurde eine Bandmaschine MX-55 von Otari genutzt. Das akustische Schlagzeug wurde zunächst digital mit der Software Audacity aufgenommen. Dem Schlagzeug-Intro „Do It Again“ (Beach Boys) wurde ebenfalls digital der markante Delay-Effekt dieses Intros hinzugefügt. Hier kannst du den Song auf YouTube anhören: https://www.youtube.com/watch?v=fmHEX7QI4KU
Zwei dynamische Mikrofone kamen zum Einsatz: eines vor der Bassdrum und eines zwischen Hi-Hat und Snare. Die Aufnahmen wurden nach Hinzufügen des digitalen Delay-Effektes nicht weiter verändert. Es ist nachfolgend lediglich das zu hören, was ohne den Einsatz von Klangregelungen und weiteren Effekten aufgenommen wurde.
Die digitale Rohaufnahme
Hier ist die Original-Aufnahme ohne Delay als Ausgangsmaterial für den Test zu sehen und zu hören. Die Rohdatei des Intros wurde aufgenommen mit einem akustischen Drumset in einem nahezu schalltoten Raum. Das klingt steril, statisch, langweilig und ein wenig nach erster Stunde Schlagzeugunterricht.
Hinzufügen des Delays
Anschließend wurde der Delay-Effekt des Schlagzeug-Intros Do It Again programiert.

Aufnahme mit der Bandmaschine
Die digitale Aufnahme mit dem Delay-Effekt wurde anschließend über ein Interface in ein Mischpult mit neutraler Einstellung der Klangregelung zur Aufnahme an die Bandmaschine geschickt.

Die Bandgeschwindigkeit betrug 38 cm/s. Das Signal wurde dabei deutlich hoch bis kurz vor das dauerhaft rote Aufleuchten der analogen Peak-Anzeige zur Bandmaschine ausgegeben.

Überspielung mit einem Röhrentonbandgerät
Im letzten Schritt wurde die Aufnahme des Transistorgerätes Otari wiederum mit einem Röhrentonbandgerät aufgenommen. Hierfür stand ein Gerät von 1958 von Grundig mit der Bezeichnung TK 30 zur Verfügung.

Zusätzlich zur Bandsättigung der ersten Aufnahme mit der Otari sollte der Sättigungseffekt des Bandes nochmals durch Wiederholung verstärkt werden und die Röhrenkompression der Schlagzeugaufnahme hinzugefügt sein. Dazu wurde die Aufnahme hoch ausgesteuert mit dem Grundig-Gerät aufgenommen.

Über ein analoges Mischpult wurden dieser letzten Aufnahme vor der Digitalisierung erstmals Tiefen und Höhen über die Klangregelung hinzugefügt.
Fazit
Was ist nun dran an der Bandsättigung? Ich war skeptisch, ob mit dem vorhandenen Studio-Equipement der Bandsättigungseffekt hörbar zu machen ist. Ein wenig schon, meine ich.
Vermutlich geht das alles viel schneller mit einer entsprechenden Software und wohl kaum jemand wird Unterschiede hören. Die Bandaufnahmen klingen ein wenig „schmutzig“. Auch das lässt sich digital sicher leicht simulieren.
Was lässt sich eigentlich nicht simulieren? Im Zuge der Künstlichen Intelligenz wird wahrscheinlich auch die Musikproduktion nochmals einen Sprung in Richtung „Simulation menschlicher Aktivität und Kreativität“ machen.
So aufzunehmen, wie hier gezeigt, macht Spaß. Eine Spielerei, die sich „anfassen“ lässt und deren Ergebnis eben nicht auf Simulation basiert.
In professionellen Produktionen für den Musikmarkt dürfte dieser Luxus an Zeitaufwand für diesen Effekt wohl nur in Ausnahmefällen Platz finden.
Über Kommentare und Zuschriften würde ich mich sehr freuen.
Christian W. Eggers – 11. März 2023 – christian@stompolog.org (letzte Aktualisierung dieses Artikels am 15. März 2023)
Literatur
(1) https://www.soundandrecording.de/tutorials/4-begriffe-zum-thema-bandmaschine-einfach-erklaert/