Berühmte Grooves – „Do It Again“

Wie sehr Teamwork einen Groove prägen kann, er nicht allein die Sache der Drummer ist, wird im Intro des Beach Boys Songs „Do It Again“ aus dem Jahre 1968 beispielhaft hörbar. Neben Schlagzeuger Dennis Wilson, dem Jazzmusiker  John Guerin  (Tamburin und Holzklötze) und dem Hand Clapping der Beach Boys hatte Tontechniker Stephen Desper einen prägenden Anteil am Charakter des Rhythmusparts von “Do It Again“.

Doch der Reihe nach!

Der Song

Thema des Songs ist die wehmütige Betrachtung vergangener unbeschwerter Tage in der Gesellschaft von Freundinnen und Freunden an den kalifornischen Stränden.

Well I’ve been thinking about
All the places we’ve surfed and danced and
All the faces we’ve missed so let’s get
Back together and do it again
Ow! Come on and do it again

Letzte Strophe „Do It Again“

Wie so häufig in den Kompositionen der ungleichen Temperamente Brian Wilson und Mike Love gelingt eine 2:30 Minuten Symphonie unerwarteter musikalischer Wendungen mit der den Beach Boys eigentümlichen Portion trotziger Lebensfreude und sanfter Melancholie.

Die Komponisten des Songs Mike Love und Brian Wilson bezeichneten „Do It Again“ in verschiedenen Interviews als ihre beste gemeinsame Arbeit. Den Song kannst Du auf YouTube hier anhören.

The group at Zuma Beach, July 1967 – Carl Wilson, Al Jardine, Brian Wilson, Mike Love and Dennis Wilson -Press photo of the Beach Boys -Capitol Records via wikipediapublic domain

Der Groove

Es sind die einfachen Schlagfolgen, denen Individualität und Seele erst mittels Akzenten, Auswahl der Klänge und des passenden Tempos eingehaucht wird. Markant ist der Einsatz der Bassdrum der 2-taktigen Figur auf den Zählzeiten Drei.

…Und-Eins-Zwei-Und-Drei-Vier-Und-Eins-Zwei-Und-Drei-Und-Vier-Und…

Schlagmelodie des Intros „Do it Again“
Die rhythmische Figur des Schlagzeug-Intros „Do It Again“ im Notenbild

Tontechnischer Effekt der Bass- und Snare-Drum

Im Intro sind die Beats mit einem merkwürdigen gleichmäßigen druckvollem Knarzen zu hören. So ist der Song schon nach einem halben Takt zu erkennen und man wartet freudig auf den Einsatz der Band.

Wie ist dieser Effekt entstanden?

Häufig ist zu lesen, dass eine gewollte Übersteuerung diesen Sound verursacht hat. Zum Glück hat Tontechniker Stephen Desper den Effekt erklärt:

Einstellungen des Echos mit der kostenfreien Software „Audacity“ – Das Soundbeispiel (Audio) hat der Autor dieses Artikels mit der gezeigten Einstellung nachträglich bearbeitet.

„Während des Mixdowns kam Ingenieur Stephen Desper auf den Drum-Effekt, der am Anfang des Tracks zu hören war. Er erklärte, er habe „Philips“ in Holland beauftragt, zwei Bandverzögerungseinheiten für den Einsatz auf der Straße zu bauen (um den Live-Gesang zu verdoppeln). [Er] bewegte vier der Philips PB-Köpfe sehr nahe beieinander, so dass ein Schlagzeugschlag wiederholt wurde viermal im Abstand von etwa 10 Millisekunden und mit dem Original gemischt, um den Effekt zu erzielen, den Sie hören.“ (Zitat nach wikipedia)

Dennis Wilson als Schlagzeuger der Beach Boys

Dennis Wilson, der jüngste der drei Wilson-Brüder, wurde als Drummer nur gelegentlich im Studio zugelassen und meist durch den vielbeschäftigten Studiomusiker Hal Blaine ersetzt. „Do It Again“ aber, aufgenommen im Home-Studio von Brian Wilson, wurde mit der Unterstützung von John Guerin von Dennis Wilson getrommelt.

Musiker Dennis Wilson, der als der „wahre Beach Boy“ mehr durch sein exzessives Leben bekannt wurde, war ein Multitalent: Sänger, Songschreiber, Produzent, Pianist und eben auch Schlagzeuger. Durch seinen frühen Tod blieb es bei wenigen Solo-Veröffentlichungen. Darunter das – nicht nur von Beach Boys Fans – gelobte Album “Pacific Ocean Blue“.

Das Schlagzeugspielen lernte Dennis laut „mare“ von seinem Bruder Brian Wilson: „Brian musste mir zeigen, wie das geht. Ich hatte ja keine Ahnung.“

Dennis Wilson: Drum Solo im Stil des „Surf-Drummers“ Sandy Nelson

Dennis Wilson war ein hervorragender Live Drummer. In seiner besteten Zeit half er der Band mit seiner Musikalität und Lebenskraft zuverlässig wie der Drummer einer Big Band durch die stetig komplizierter werdenden Arrangements seines Bruders Brian.

Christian W. Eggers, 4. März 2021 (letzte Aktualisierung des Beitrags 11. März 2023: Der Artikel wurde bezüglich der Noten berichtigt und erhielt ein neues Audio-Beispiel für die Darstellung des Grooves.)