Kaum einem Schlagzeuger werden mehr bedeutende Innovationen zugesprochen als Gene Krupa. So gilt er als der erste Schlagzeuger, der mit einer Bassdrum (1927) und mit einem Schlagzeugsolo – „Sing, Sing Sing von 1937 – auf einer Schallplatte zu hören ist.
Heute gehört der Song „Sing, Sing, Sing“ zu den Jazzstandards. Zeitlos ist auch das Schlagzeugsolo im Intro des Songs. Gene Krupa hat die Schlagfolge im Laufe der zahlreichen Live- und Studioaufnahmen immer wieder variiert. Basis bildet eine 2-taktige Figur, die nachfolgend dargestellt ist.
Steckbrief „Sing, Sing, Sing“ Benny Goodman
- Video (YouTube) zur Version von Benny Goodman mit Gene Krupa am Schlagzeug
- Komponist: Louis Prima (1936)
- Benny Goodman (Klarinette) nahm den Titel erstmals mit 14 Leuten in New York am 6. Juli 1937 im Tonstudio auf, unter anderem mit Harry James, Chris Griffin und Ziggy Elman (Trompete), Hymie Shertzer und George Koenig (Altsaxophon), Red Ballard und Murray McEachern (Posaune), Gene Krupa (Schlagzeug)
- Veröffentlicht im August 1937 als Parts I & II (Victor #36205)
Der Drummer – Gene Krupa
Gene Krupa konnte mit seinem Spiel vor allen die Herzen der Menschen erreichen. Bei aller Akrobatik und allen spektakulären Finessen war Krupas Spiel ein musikalischer Tiefgang zu eigen, die seinen klar strukturierten, melodischen Figuren und Klängen Raum und Gewicht gab.
Der Fachbuchautor Ulfert Goeman hat Krupas Spiel so beschrieben: „Im Herzen Dixieland-Trommler, in der Realität Swing-Spezialist, mit dem Verstand Bebop-Schlagzeuger“.
Christian W. Eggers – 11. Dezember 2021 – christian@stompology.org (letzte Aktualisierung dieses Artikels am 11. 12.21
Quellen: History of Drumsetplaying (Leu-Verlag), All that Jazz (Reclam), Handbuch der populären Musik (Schott), Reclams Jazzlexikon (Reclam), Wikipedia, Rich Lackowski, Drum Masterclass, Seite 165; Bildquelle und Bildautor: „Gene Krupa“ https://de.wikipedia.org/wiki/Gene_Krupa#/media/Datei:Gene_Krupa.jpg