Hausdurchsuchung bei den Rolling Stones, Szenen des Hipster-Films Blow Up zensiert und die Beatles erhalten Morddrohungen, weil sie sich angeblich für wichtiger als Jesus halten: Fast scheint es so, als kommt die zweite Hälfte der Swinging Sixties ein wenig aus dem Takt. Da kommt 1967 der Song des schottischen Musikers Donovan über einen geheimen Glücksbringer„Famous Grooves – Mellow Yellow by Donovan“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Famous Grooves – Be My Baby
Hollywood war nicht nur der Tatort gewalttätiger Filmproduzenten. Träume und Albträume vermischten sich auch im berühmten Gold Star Tonstudio. Der Kulturbetrieb, und nicht allein der US-amerikanische, entlarvt sich spätestens dann vollständig zur Farce, wenn sich, wie im Falle des Produzenten und Komponisten Phil Spector, herausstellt, dass der für seine große Begabung und Einfühlung gelobte Künstler„Famous Grooves – Be My Baby“ weiterlesen
Surfen im Off-Beat
„Surfmusik [ist] die Erinnerung an eine Jugend, in der nicht schon ab dem Kindergarten auf den Universitätsabschluß hingearbeitet wird. Und indem sie aber zugleich die Scheinhaftigkeit dieses Entwurfs offen darstellt, ist sie zugleich eine Aufforderung, die Gesellschaft so zu verändern, daß das, was ‚Jugend‘ einmal sein wollte, eine Möglichkeit für alle wird.“ (1) So viel„Surfen im Off-Beat“ weiterlesen
Wie die Hinterwäldler das Rocken entdeckten
Dass Rhythmus nicht allein eine Sache des Schlagzeuges ist, ein Groove erst im Zusammenspiel mit der Band „rund“ wird, ist eine bekannte Tatsache. Aber wie funktioniert das genau? Olaf Klemm und Alexander J. Schneider von der Band Rockabillity haben sich mit diesem Thema am Beispiel ihrer Musik Rockabilly beschäftigt. Unter anderem geben die Beiden Einblicke„Wie die Hinterwäldler das Rocken entdeckten“ weiterlesen
Train Beat à la Johnny Cash
Nach langem Suchen und Anhören historischer Aufnahmen gehört es zu den ganz besonderen Glücksmomenten unerwartet auf eine Quelle der Erkenntnis zu stoßen. Wenn diese Quelle dann noch über jeden Zweifel erhaben ist, dann gibt es kein Halten mehr. Das eben noch gemütliche Sofa wird augenblicklich mit Sticks und Jazz-Besen traktiert. In einem seiner letzten großen„Train Beat à la Johnny Cash“ weiterlesen