Der Beatles-Song Come Together wurde von John Lennon geschrieben und im September 1969 als Eröffnungsstück des Albums Abbey Road veröffentlicht.
„Auch wenn man Come Together heute als grandiosen Auftaktsong zum Abbey Road-Album der Beatles kennt, zählte der vor gut 50 Jahren von John Lennon geschriebene Titel zu den letzten Stücken, die sie für diesen Longplayer in Angriff nahmen. Nachdem ein Großteil des Albums bereits in den Get Back-Sessions im Januar 1969 erste Form angenommen hatte, entstand Come Together erst auf der Zielgeraden, als die letzte Ausfahrt zur endgültigen Abbey Road sozusagen schon in Sichtweite war.“ (1)
Hier kannst Du den Song auf YouTube anhören: https://www.youtube.com/watch?v=oolpPmuK2I8
Der Groove am Schlagzeug
Auffallend ist die Schlagabfolge des Intros, die im Song wiederholt wird. Die für Bass und Gitarre sparsame 1-taktige Figur wird von Beatles Schlagzeuger Ringo Starr mit einem komplexen Triolen-Pattern ausgefüllt. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert und wird häufig als ein Beweis für Ringo Starrs kompositorische Mitwirkung an den Beatles-Songs angeführt.

Im Song ist die Schlagfolge mittels Tontechnik stark bearbeitet, so dass es schwer fällt die Spielweise im Detail herauszuhören. Hilfreich ist daher eine Demonstration der Original-Spielweise. Hier vom Meister Ringo Starr mit der ihm eigenen humorvollen Bescheidenheit selbst vorgenommen: https://www.youtube.com/watch?v=vl9188EPdLI

Einüben des Grooves
Als einen ersten Schritt empfiehlt es sich mit der Schalgabfolge mit einer „Trockenübung“ am Übungsbrett vertraut zu machen. Das Video zeigt die einzelnen Schritte.
Mit dem zweiten Schritt kann man versuchen die Abfolge auf nur einem Tom synchron mitzuspielen und ein Gefühl für das Triolen-Timing im Zusammenspiel mit der Gitarre und dem Bass zu entwickeln.
Instrumentierung des Grooves
Nicht ohne Übungsaufwand lassen sich auch für geübte „Triolen-Spieler“ die Hi-Hat auf dem zweiten Viertel und die aufsteigenden Toms, also vom tiefen Tom zum höher gestimmten Tom auf dem dritten und vierten Viertel spielen. Ringo Starr erklärt diese Spielweise der Toms damit, dass sie ihm leichter fällt, als das Spiel „von oben nach unten“. (2)
Die Verteilung der einzelnen Schläge über die Instrumente des Drumsets ist auch für Fortgeschrittene eine Herausforderung. Mir ist die richtige Verteilung der Schlagabfolge nur mit einer kleinen Mogelei befriedigend gelungen: Die Toms und die Hi-Hat habe ich zur Aufnahme des Grooves so platziert, dass die Wege der Sticks nicht zu lang werden.
Das Einüben der „Come Together Schlagfolge“ lohnt sich. Neben der Beweglichkeitsübung kann man sie, gespielt auf der Snare und den Toms, effektvoll in Grooves mit 6/8-Gefühl einbauen.
Christian W. Eggers – 26. Februar 2023 – christian@stompology.org
Quellen
(1) „Come Together“: Die Geschichte hinter dem Klassiker vom „Abbey Road“-Album, Paul McGuinness, Published on September 27, 2019, www.udiscover-music.de
(2) YouTube Video „Ringo Starr Shows How to play Ticket to Ride, Come Together and Back off Boogaloo“